Wie wählt man Lederjacken aus verschiedenen Materialien aus?
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2025/4/22
Zusammenfassung
Echtes Leder wird mit der Zeit schöner – anfängliche Steifheit ist normal. Geduld und die richtige Pflege sorgen für ein zeitloses Stück!


So wählen Sie Lederjacken nach Material aus
Das Material bestimmt Textur, Haltbarkeit, Stil und Preis bei der Auswahl einer Lederjacke. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich gängiger Lederarten sowie Kaufratgeber, die Ihnen bei der Auswahl der besten Option für Ihre Bedürfnisse helfen:

Vergleich der wichtigsten Lederarten

Rindsleder (Vollnarbenleder)
- Grobe Textur, dicht gewebte Fasern
- Steif und dennoch flexibel, entwickelt mit der Zeit Glanz
- Unterteilt in Vollnarbenleder (obere Schicht) und Spaltnarbenleder (zweite Schicht)

Schaffell
- Weich, geschmeidig, feinporig
- Leicht und dehnbar
- Unterteilt in Lamm (weicher) und Schaf (leicht strukturiert)

Pferdeleder
- Einzigartige Textur (Schuppen- oder Wellenmuster), grobe Poren
- Weichheit zwischen Kuh- und Schafsleder
- Natürliche Falten

Kunstleder (PU/PVC)
- Glatte, gleichmäßige Textur
- Günstig, leicht
- Keine tierischen Gerüche
Stileignung
Stileignung
Stileignung
Stileignung
Amerikanischer Retro, Biker, Geschäft
Japanisch inspiriertes Pendeln, Luxus, feminine Designs
Western, Arbeitskleidung, Vintage
- Keine tierischen Gerüche Streetwear, Budgetfreundlich, Vegan




Langlebig, altert in Würde
- Ideal für Klassikliebhaber
Bequem, einfach zu koppeln
- Erschwinglich
Atmungsaktiv, schweißresistent
- Entwickelt mit der Zeit Charakter
Preiswert, leicht zu reinigen
- Keine ethischen Bedenken

Medium
Anfangs steif, erfordert regelmäßige Pflege
- Höherer Preis

Hoch
Weniger haltbar, anfällig für Kratzer
- Neigt zum Durchhängen

Medium
Anfangs steif, wird bei längerem Gebrauch weicher
- Moderater Preis

Niedrig
Anfällig für Risse, schlechte Atmungsaktivität
- Geringe Umweltfreundlichkeit
Tipps zur Materialauswahl
Textur prüfen
Echtes Leder: Natürliche, unregelmäßige Narbung mit sichtbaren Poren (z. B. hat Rindsleder große/tiefe Poren; Schaffell ist fein).
Kunstleder: Wiederholende mechanische Muster, glänzende Oberfläche, keine natürlichen Mängel.
Berührungsgefühl
Echtes Leder: Anfangs steif (z. B. Pferde- oder Rindsleder), federt unter Druck und erholt sich langsam.
Kunstleder: Glatt, aber starr, federt beim Drücken schnell zurück, hinterlässt mit der Zeit Fingerabdrücke.
Geruch
Echtes Leder: Milder Ledergeruch; billig gegerbtes Leder kann einen chemischen Geruch aufweisen.
Kunstleder: Starker Plastik- oder Klebstoffgeruch.
Brenntest (Vorsicht!)
Echtes Leder: Riecht nach verbranntem Haar, hinterlässt pulverartige Asche.
Kunstleder: Schwarzer Rauch, Plastikgeruch, harte Rückstände.

Materialempfehlungen nach Anwendungsfall
1. Tägliches Pendeln
Empfohlen: Schaffell, gewachstes Rindsleder
Warum: Schaffell bietet Komfort; gewachstes Rindsleder ist kratzfest und erfordert nur minimale Pflege.
2. Retro-/Biker-Stil
Empfohlen: Pferdeleder, gewachstes Leder
Warum: Die natürlichen Falten des Pferdeleders ergänzen die Vintage-Ästhetik; gewachstes Leder ist abriebfest.
3. Hochwertige Sammlerstücke
Empfohlen: Vollnarbiges Rindsleder, Hirschleder
Warum: Vollnarbiges Rindsleder behält seine natürliche Narbung; Hirschleder bietet Seltenheit und Einzigartigkeit.
4. Budgetfreundlich
Empfohlen: Recyceltes Leder, Premium-PU
Warum: Recyceltes Leder bietet die perfekte Balance zwischen Umweltfreundlichkeit und Haltbarkeit; PU eignet sich für den kurzfristigen Gebrauch.

Zu vermeidende Fallstricke
Vorsicht vor „Split Grain“
Spaltleder ist eine untere Schicht, die mit PU laminiert ist und zu Rissen neigt. Achten Sie auf die Bezeichnungen „Vollnarbenleder“ oder „Obernarbenleder“.
Vermeiden Sie schlechte Bräunung
Ein starker chemischer Geruch (z. B. Chrom) weist auf schädliche Gerbprozesse hin.
Dicke prüfen
Die Dicke wird in Unzen (oz) gemessen. 2,5–3,5 oz eignen sich für den täglichen Gebrauch; über 4 oz fühlt sich steif an und dient zum Stylen.

Wartungstipps
Allgemeine Pflege:
Regelmäßig mit Sattelseife + Nerzöl reinigen; Sonne/Feuchtigkeit vermeiden.
Materialspezifische Pflege:
Schaffell: Zum Trocknen aufhängen; Kompression vermeiden.
Pferdehaut: Verwenden Sie ein Wattestäbchen mit Vaseline, um steife Stellen aufzuweichen.
Hirschleder: Sanft mit einem speziellen Handschuh bürsten; niemals in der Maschine waschen.
Zusammenfassung

Wählen Sie Leder nach Stil, Budget und Lebensstil:
Klassischer Reiz → Rindsleder
Komfort → Schaffell
Vintage Vibes → Pferdeleder
Umweltbewusst → Recyceltes Leder
Budget → Premium-PU